SquallRB Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 Bin seit Montag an den letzten beiden DLC-Trophäen von Horizon Forbidden West dran. Ultra schwer ist schon ein gut gewählter Name für den Schwierigkeitsgrad. Ich habe das Gefühl der Endboss wird kacke Und Theatrhythm tritt mir auf Ultimativ auch gewaltig in den Arsch. Kapiere bei manchen Songs gar nicht wie man das schaffen soll. 1
AiMania Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 Oh ja, Endboss ist böse auf UH, das ging nur mit guter Vorbereitung und die habe ich nicht auf UH erledigt sondern bevor ich das NG+ gestartet habe, weil mir in den Arsch gebissen hat, als ich das beim ersten mal so versucht hab. Bei der ersten Runde musste ich die Vorbereitungen auch auf UH machen und das war einfach mies 10 so Nessi Monster abzufarmen und dazu ein paar T-Rexe. Mindestens die Legendäre Schlinge mit corruption und eiskugeln sollte maxlevel haben und der Bogen auf jeden Fall auch, ohne habe ich kein Land gesehen Glaub mir ich habs versucht, der Unterschied bei ihr ist gravierend. Wenn ich bei Theatrhythm helfen kann vielleicht weiß ich ja noch ein paar Tricks je nach Song 1
SquallRB Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 vor 43 Minuten schrieb AiMania: Oh ja, Endboss ist böse auf UH, das ging nur mit guter Vorbereitung und die habe ich nicht auf UH erledigt sondern bevor ich das NG+ gestartet habe, weil mir in den Arsch gebissen hat, als ich das beim ersten mal so versucht hab. Bei der ersten Runde musste ich die Vorbereitungen auch auf UH machen und das war einfach mies 10 so Nessi Monster abzufarmen und dazu ein paar T-Rexe. Mindestens die Legendäre Schlinge mit corruption und eiskugeln sollte maxlevel haben und der Bogen auf jeden Fall auch, ohne habe ich kein Land gesehen Glaub mir ich habs versucht, der Unterschied bei ihr ist gravierend. Wenn ich bei Theatrhythm helfen kann vielleicht weiß ich ja noch ein paar Tricks je nach Song Na, du machst mir ja Mut Bisher bin ich ganz gut mit dem Jägerbogen durchgekommen und wenn die Monster dann was größer wurden habe ich zum Explosionsspeer gegriffen oder mit der Schleuder Feuerkugeln draufgehauen. Mein Outfit ist voll gelevelt, aber bei der ein oder anderen Waffe ist noch Potenzial nach oben. Na dann schaue ich lieber mal vorher über meine Waffen, bevor ich nachher unkontrolliert fluche. So wie gestern im Kampf gegen vier Frosthabichte. Drecksviecher.
AiMania Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 vor 17 Minuten schrieb SquallRB: Na, du machst mir ja Mut Bisher bin ich ganz gut mit dem Jägerbogen durchgekommen und wenn die Monster dann was größer wurden habe ich zum Explosionsspeer gegriffen oder mit der Schleuder Feuerkugeln draufgehauen. Mein Outfit ist voll gelevelt, aber bei der ein oder anderen Waffe ist noch Potenzial nach oben. Na dann schaue ich lieber mal vorher über meine Waffen, bevor ich nachher unkontrolliert fluche. So wie gestern im Kampf gegen vier Frosthabichte. Drecksviecher. Ja hier gibts auch keinen Mut zu machen. Ich stand 2 mal vor Tilda und hab keinen Blumentopf gewonnen, jedes mal wieder raus weiter Sachen gepusht. Ich meine Bogen und Schlinge haben 5 Level, jedenfalls das letzte Level hat nochmal nen ziemlichen Unterschied gemacht. Ob du 7 bis 8 mal treffen musst bis die vereist ist oder 4 bis 5 mal kann alles entscheiden, vor allem wenn sie einen gar nicht in ruhe lassen will und man nicht zum zielen kommt. Und ohne den Effekt macht man einfach null Schaden. Die Rüstung absobiert zu viel, ihre Schläge killen dich One hit, wenn die Rüstung passt schaffst 2 bis 3. Es gab kämpfe da hat sie mich brutal verfolgt, andere, da hatte ich zeit rumzulaufen und durchzuatmen, also auch das ist nicht immer ganz gleich. Aber egal wies läuft, du musst mit Eis oder corruption ihre Rüstung down bekommen, sonst stehst du irgendwann ohne Muni da! Alternativ kannste versuchen die zum stolpern zu bringen und dann mit so einem Schnellfeuer Ding, diese Schwere Waffe, Schaden in den Core. Wenn man das mit der Fernkampf-Ulti kombiniert kann man sie in 40 Sekunden down kriegen, ich hab das nur einmal geschafft hat aber für den Kill knapp nicht gereicht, ist an sich zu unzuverlässig, weil es zu schwer ist sie stolpern zu lassen. Bei meiner Doppelplatin hatte ich Tilda auf UH First Try, weil ich wusste wie ich die Waffen zu leveln hatte, also vertrau mir Lieber ein paar große Mistviecher mehr killen. BTW Kann man bei Nessi und bei der Riesenkobra super die Komponente abschießen, einsammeln und weglaufen, wenn man es ein bisschen übt, falls du also auf UH noch basteln musst, das geht ohne lange Kämpfe, aber bei anderen Monstern klappt das nicht so gut. 1
SquallRB Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 @AiMania Danke für die Tipps. Ich werde berichten. 1
Romeo Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 So, genug gepainkillt. Jetzt wird wieder gesecondsont.
Romeo Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 Zwischendurch World War Z: Aftermath spielen, dürfte doch erlaubt sein, oder net?
Romeo Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 Oh Mann, mit Neon komme ich überhaupt nicht klar. Das wird was werden.
Romeo Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 Gefallen euch die Sonnenliegenkampf-Videos auch so? Ich breche da jedesmal zusammen.
Romeo Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 Und Elton schießt damit sogar den Vogel ab.
Romeo Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 So, genug gelacht. Hier wird nicht gelacht................zackzement. 1
Romeo Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 Ihr wisst doch, wann ein Game zum Übergame wird, oder net? Wenn man bei einem Game den Controller ums Verrecken nicht aus der Hand legen kann, dann ist dieses Game ein Übergame. So geht es mir gerade. Seit heute Mittag komme ich nicht mehr davon weg. Und wisst ihr auch noch, wie ich meinte, dass ich mit Neon nicht klarkomme? Vergesst es wieder. Ich komme jetzt auch davon nicht mehr weg.
Romeo Geschrieben 29. Juli 2023 Geschrieben 29. Juli 2023 Mogäääääääääääääääääääääääääääään.................
RisingShine66 Geschrieben 29. Juli 2023 Geschrieben 29. Juli 2023 (bearbeitet) Diesmal noch vor der Sommerpause! Und Als Sprint-Wochenende dazu. Willkommen zum Großen Preis von Belgien. Bisherige Rennen unter den Namen: Hinweis: Im Moment ist das Rennen im Kritik da gleich 2 junge Fahrer innerhalb von wenigen Jahren ihr Leben verloren haben. Das Rennen steht aber ohnehin schon auf der Kippe, wurde angeblich nur um ein Jahr verlängert, da ein neues Rennen in Afrika für 2024 noch nicht bereit war. Wir werden sehen wo es hin geht hier in der Zukunft. Bisherige Rennsieger/Weltmeister: Circuit de Spa-Francorchamps: 1950: Juan Manuel Fangio/Alfa Romeo, Luigi Fagioli/Alfa Romeo, Louis Rosier/Talbot-Lago-Talbot, 4.: Giuseppe Farina/Alfa Romeo 1951: Giuseppe Farina/Alfa Romeo, Alberto Ascari/Ferrari, Luigi Villoresi/Ferrari, 9.: Juan Manuel Fangio/Alfa Romeo 1952: Alberto Ascari/Ferrari, Giuseppe Farina/Ferrari, Robert Manzon/Gordini 1953: Alberto Ascari/Ferrari, Luigi Villoresi/Ferrari, Onofre Marimon/Maserati 1954: Juan Manuel Fangio/Maserati, Maurice Trintignant/Ferrari, Stirling Moss/Maserati 1955: Juan Manuel Fangio/Mercedes-Benz, Stirling Moss/Mercedes-Benz, Giuseppe Farina/Ferrari 1956: Peter Collins/Ferrari, Paul Frere/Ferrari, Stirling Moss;Cesare Perdisa/Maserati, Ausgeschieden: Juan Manuel Fangio/Ferrari 1957: Kein Großer Preis von Belgien. 1958: Tony Brooks/Vanwall, Mike Hawthorn/Ferrari, Stuart Lewis-Evans/Vanwall 1959: Kein Großer Preis von Belgien. 1960: Jack Brabham/Cooper-Climax, Bruce McLaren/Cooper-Climax, Olivier Gendebien/Cooper-Climax 1961: Phil Hill/Ferrari, Wolfgang von Trips/Ferrari, Richie Ginther/Ferrari 1962: Jim Clark/Lotus-Climax, Graham Hill/B. R. M., Phil Hill/Ferrari 1963: Jim Clark/Lotus-Climax, Bruce McLaren/Cooper-Climax, Dan Gurney/Brabham-Climax 1964: Jim Clark/Lotus-Climax, Bruce McLaren/Cooper-Climax, Jack Brabham/Brabham-Climax, Ausgeschieden: John Surtees/Ferrari 1965: Jim Clark/Lotus-Climax, Jackie Stewart/B. R. M., Bruce McLaren/Cooper-Climax 1966: John Surtees/Ferrari, Jochen Rindt/Cooper-Maserati, Lorenzo Bandini/Ferrari, 4.: Jack Brabham/Brabham-Repco 1967: Dan Gurney/Eagle-Weslake, Jackie Stewart/B. R. M., Chris Amon/Ferrari, Ausgeschieden: Denis Hulme/Brabham-Repco 1968: Bruce McLaren/McLaren-Ford, Pedro Rodriguez/B. R. M., Jacky Ickx/Ferrari, Ausgeschieden: Graham Hill/Lotus-Ford 1969: Kein Großer Preis von Belgien. 1970: Pedro Rodriguez/B. R. M., Chris Amon/March-Ford, Jean-Pierre Beltoise/Matra, Ausgeschieden: Jochen Rindt/Lotus-Ford 1971: Kein Großer Preis von Belgien. Complexe Europeen de Nivelles-Baulers: 1972: Emerson Fittipaldi/Lotus-Ford, Francois Cevert/Tyrrell-Ford, Denis Hulme/McLaren-Ford Circuit Zolder: 1973: Jackie Stewart/Tyrrell-Ford, Francois Cevert/Tyrrell-Ford, Emerson Fittipaldi/Lotus-Ford Complexe Europeen de Nivelles-Baulers: 1974: Emerson Fittipaldi/McLaren-Ford, Niki Lauda/Ferrari, Jody Scheckter/Tyrrell-Ford Circuit Zolder: 1975: Niki Lauda/Ferrari, Jody Scheckter/Tyrrell-Ford, Carlos Reutemann/Brabham-Ford 1976: Niki Lauda/Ferrari, Clay Regazzoni/Ferrari, Jacques Laffite/Ligier-Matra, Ausgeschieden: James Hunt/McLaren-Ford 1977: Gunnar Nilsson/Lotus-Ford, Niki Lauda/Ferrari, Ronnie Peterson/Tyrrell-Ford 1978: Mario Andretti/Lotus-Ford, Ronnie Peterson/Tyrrell-Ford, Carlos Reutemann/Ferrari 1979: Jody Scheckter/Ferrari, Jacques Laffite/Ligier-Matra, Didier Pironi/Tyrrell-Ford 1980: Didier Pironi/Ligier-Matra, Alan Jones/Williams-Ford, Carlos Reutemann/Williams-Ford 1981: Carlos Reutemann/Williams-Ford, Jacques Laffite/Ligier-Matra, Nigel Mansell/Lotus-Ford, Ausgeschieden: Nelson Piquet/Brabham-Ford 1982: John Watson/McLaren-Ford, Keke Rosberg/Williams-Ford, Eddie Cheever/Ligier-Matra Circuit de Spa-Francorchamps: 1983: Alain Prost/Renault, Patrick Tambay/Ferrari, Eddie Cheever/Renault, 4.: Nelson Piquet/Brabham-BMW Circuit Zolder: 1984: Michele Alboreto/Ferrari, Derek Warwick/Renault, Rene Arnoux/Ferrari, Ausgeschieden: Niki Lauda/McLaren-TAG-Porsche Circuit de Spa-Francorchamps: 1985: Ayrton Senna/Lotus-Renault, Nigel Mansell/Williams-Honda, Alain Prost/McLaren-TAG-Porsche 1986: Nigel Mansell/Williams-Honda, Ayrton Senna/Lotus-Renault, Stefan Johansson/Ferrari, 6.: Alain Prost/McLaren-TAG-Porsche 1987: Alain Prost/McLaren-TAG, Stefan Johansson/McLaren-TAG, Andrea de Cesaris/Brabham-BMW, Ausgeschieden: Nelson Piquet/Williams-Honda 1988: Ayrton Senna/McLaren-Honda, Alain Prost/McLaren-Honda, Ivan Capelli/March-Judd 1989: Ayrton Senna/McLaren-Honda, Alain Prost/McLaren-Honda, Nigel Mansell/Ferrari 1990: Ayrton Senna/McLaren-Honda, Alain Prost/Ferrari, Gerhard Berger/McLaren-Honda 1991: Ayrton Senna/McLaren-Honda, Gerhard Berger/McLaren-Honda, Nelson Piquet/Benetton-Ford 1992: Michael Schumacher/Benetton-Ford, Nigel Mansell/Williams-Renault, Riccardo Patrese/Williams-Renault 1993: Damon Hill/Williams-Renault, Michael Schumacher/Benetton-Ford, Alain Prost/Williams-Renault 1994: Damon Hill/Williams-Renault, Mika Häkkinen/McLaren-Peugeot, Jos Verstappen/Benetton-Ford, Disqualifiziert: Michael Schumacher/Benetton-Ford 1995: Michael Schumacher/Benetton-Renault, Damon Hill/Williams-Renault, Martin Brundle/Ligier-Mugen-Honda 1996: Michael Schumacher/Ferrari, Jacques Villeneuve/Williams-Renault, Mika Häkkinen/McLaren-Mercedes, 5.: Damon Hill/Williams-Renault 1997: Michael Schumacher/Ferrari, Giancarlo Fisichella/Jordan-Peugeot, Heinz-Harald Frentzen/Jordan-Mugen-Honda, 5.: Jacques Villeneuve/Williams-Renault 1998: Damon Hill/Jordan-Mugen-Honda, Ralf Schumacher/Jordan-Mugen-Honda, Jean Alesi/Sauber-Petronas, Ausgeschieden: Mika Häkkinen/McLaren-Mercedes 1999: David Coulthard/McLaren-Mercedes, Mika Häkkinen/McLaren-Mercedes, Heinz-Harald Frentzen/Jordan-Mugen-Honda 2000: Mika Häkkinen/McLaren-Mercedes, Michael Schumacher/Ferrari, Ralf Schumacher/Williams-BMW 2001: Michael Schumacher/Ferrari, David Coulthard/McLaren-Mercedes, Giancarlo Fisichella/Benetton-Renault 2002: Michael Schumacher/Ferrari, Rubens Barrichello/Ferrari, Juan Pablo Montoya/Williams-BMW 2003: Kein Großer Preis von Belgien. 2004: Kimi Räikkönen/McLaren-Mercedes, Michael Schumacher/Ferrari, Rubens Barrichello/Ferrari 2005: Kimi Räikkönen/McLaren-Mercedes, Fernando Alonso/Renault, Jenson Button/BAR-Honda, 2006: Kein Großer Preis von Belgien. 2007: Kimi Räikkönen/Ferrari, Felipe Massa/Ferrari, Fernando Alonso/McLaren-Mercedes 2008: Felipe Massa/Ferrari, Nick Heidfeld/BMW-Sauber, Lewis Hamilton/McLaren-Mercedes 2009: Kimi Räikkönen/Ferrari, Giancarlo Fisichella/Force India-Mercedes, Sebastian Vettel/Red Bull-Renault, Ausgeschieden: Jenson Button/Brawn-Mercedes 2010: Lewis Hamilton/McLaren-Mercedes, Mark Webber/Red Bull-Renault, Robert Kubica/Renault, 15.: Sebastian Vettel/Red Bull-Renault 2011: Sebastian Vettel/Red Bull-Renault, Mark Webber/Red Bull-Renault, Jenson Button/McLaren-Mercedes 2012: Jenson Button/McLaren-Mercedes, Sebastian Vettel/Red Bull-Renault, Kimi Räikkönen/Lotus-Renault 2013: Sebastian Vettel/Red Bull-Renault, Fernando Alonso/Ferrari, Lewis Hamilton/Mercedes 2014: Daniel Ricciardo/Red Bull-Renault, Nico Rosberg/Mercedes, Valtteri Bottas/Williams-Mercedes, Ausgeschieden: Lewis Hamilton/Mercedes 2015: Lewis Hamilton/Mercedes, Nico Rosberg/Mercedes, Romain Grosjean/Lotus-Mercedes 2016: Nico Rosberg/Mercedes, Daniel Ricciardo/Red Bull-TAG Heuer, Lewis Hamilton/Mercedes 2017: Lewis Hamilton/Mercedes, Sebastian Vettel/Ferrari, Daniel Ricciardo/Red Bull-TAG Heuer 2018: Sebastian Vettel/Ferrari, Lewis Hamilton/Mercedes, Max Verstappen/Red Bull-TAG Heuer 2019: Charles Leclerc/Ferrari, Lewis Hamilton/Mercedes, Valtteri Bottas/Mercedes 2020: Lewis Hamilton/Mercedes, Valtteri Bottas/Mercedes, Max Verstappen/Red Bull-Honda 2021: Max Verstappen/Red Bull-Honda, George Russell/Williams, Lewis Hamilton/Mercedes 2022: Max Verstappen/Red Bull-RBPT, Sergio Perez/Red Bull-RBPT, Carlos Sainz jr./Ferrari Schnellste Rennrunde: 1:46.286 von Valtteri Bottas/Mercedes(2018) Schnellste Quali-Runde: 1:41.252 von Lewis Hamilton/Mercedes(2020) Startaufstellung: 1st Charles Leclerc/Ferrari 2nd Sergio Perez/Red Bull 3rd Lewis Hamilton/Mercedes 4th Carlos Sainz/Ferrari 5th Oscar Piastri/McLaren 6th Max Verstappen/Red Bull(+5 Positionen für Getriebewechsel, Qualifiziert 1st) 7th Lando Norris/McLaren 8th George Russell/Mercedes 9th Fernando Alonso/Aston Martin 10th Lance Stroll/Aston Martin 11th Yuki Tsunoda/AlphaTauri 12th Pierre Gasly/Alpine 13th Valtteri Bottas/Alfa Romeo 14th Esteban Ocon/Alpine 15th Alexander Albon/Williams 16th Kevin Magnussen/Haas(+3 Positionen für das blockieren von Leclerc, Qualifiziert 13th) 17th Guanyu Zhou/Alfa Romeo 18th Logan Sargeant/Williams 19th Daniel Ricciardo/AlphaTauri 20th Nico Hülkenberg/Haas Flashback Qualifying Vorjahres(2022)/Weltmeister: 1st Carlos Sainz/Ferrari 2nd Sergio Perez/Red Bull 3rd Fernando Alonso/Alpine 4th Lewis Hamilton/Mercedes 5th George Russell/Mercedes 6th Alexander Albon/Williams 7th Daniel Riciardo/McLaren 8th Pierre Gasly/AlphaTauri 9th Lance Stroll/Aston Martin 10th Sebastian Vettel/Aston Martin 11th Nicholas Latifi/Williams 12th Kevin Magnussen/Haas 13th Valtteri Bottas/Alfa Romeo(+15 Positionen wegen Wechsel von Motorteilen/+5 wegen Getriebewechsel, Qualifiziert 20th) 14th Max Verstappen/Red Bull(Start vom Ende des Feldes wegen Wechsel von Motorteilen/+5 wegen Getriebewechsel, Qualifiziert 1st) 15th Charles Leclerc/Ferrari(Start vom Ende des Feldes wegen Wechsel von Motorteilen/+10 wegen Getriebewechsel, Qualifiziert 4th) 16th Esteban Ocon/Alpine(Start vom Ende des Feldes wegen Wechsel von Motorteilen, Qualifiziert 5th) 17th Lando Norris/McLaren(Start vom Ende des Feldes wegen Wechsel von Motorteilen, Qualifiziert 10th) 18th Guanyu Zhou/Alfa Romeo(Start vom Ende des Feldes wegen Wechsel von Motorteilen/+10 wegen Getriebewechsel, Qualifiziert 13th) 19th Mick Schumacher/Haas(Start vom Ende des Feldes wegen Wechsel von Motorteilen/+10 wegen Getriebewechsel, Qualifiziert 15th) 20th Yuki Tsunoda/AlphaTauri(Start aus der Boxengasse wegen Wechsel von Motorteilen, Qualifiziert 19th) Sprint-Rennstart: 16:30 Uhr Bearbeitet 29. Juli 2023 von Rewemarkt66 2
Recommended Posts